Die Schaffhauser Jungfreisinnigen wollen die Kultur in der Stadt an die Wand fahren. Grossstadtratskandidat Alain Illi will die Kultursubventionen an die Kammgarn am liebsten komplett streichen. Er sagt heute in den «Schaffhauser Nachrichten»: «Die Kammgarn sollte privat finanziert sein». Illi...
Politiker aus SVP, EDU und Jungfreisinnigen haben ein Flugblatt «Nein zum Regionalen Naturpark» verschickt. Der Naturpark nimmt Stellung und vergleicht die Absender mit einer Sekte. Im Flugblatt erheben die SVP-Politiker Walter Hotz, Mariano Fioretti und Samuel Erb sowie Andreas Schnetzler (EDU)...
Protokolle von Kommissionen des Schaffhauser Kantonsrats dürfen bereits vor allfälligen Volksabstimmungen von jeder Person eingesehen werden. Das hat das Schaffhauser Obergericht entschieden. Der Lappi und Claudio Kuster hatten vor den Abstimmungen über das Kantonsspital und die Strukturreform im Februar 2016...
Die Alternative Liste Schaffhausen (AL) tritt erstmals zu den Wahlen ins Neuhauser Gemeindeparlament an. Wie die Gemeinde mitteilt, wollen insgesamt sieben Parteien in den Einwohnerrat. Neben der AL sind das SVP, SP, FDP, ÖBS, CVP und EDU. Die Grünliberalen treten nicht an. Stärkste Partei im...
Mit Abstand stärkste Partei im Kanton Schaffhausen bleibt die SVP. Sie holt mit allen Listen zusammen 21 Sitze im Schaffhauser Kantonsrat, einen mehr als bisher. Dahinter bleibt die SP mit unverändert 14 Sitzen zweitstärkste Partei. Die FDP verliert wegen ihrer Jungpartei einen Sitz und schickt ab...
Die Stimmenzähler im Schaffhauser Kantonsrat haben erneut einen Fehler gemacht. Dieses Mal war er entscheidend: Ohne den Fehler wäre der Rat auf die Vorlage zum Verordnungsveto eingetreten. Eine elektronische Abstimmungsanlage ist wichtiger denn je.
Seit Beginn des Jahres filmt Hinterzimmerpolitik.ch alle Sitzungen des Schaffhauser Kantonsrats. Unser Ziel: Wir wollen wissen, wer wie abstimmt, und transparenz schaffen. Zu unserer eigenen Überraschung häuften sich sofort die Zählfehler. Wenn die Kantonsratsmitglieder aufstehen und die Stimmenzähler zählen, passieren Fehler (siehe: «Erneut Zählfehler im Kantonsrat» und «Wir schaffen Transparenz»). Diese Fehler waren nicht entscheidend, weil sie nicht bei knappen Abstimmungen passierten – bis jetzt.
weiterWir bekämpfen Hinterzimmerpolitik und Geheimniskrämerei im Schaffhauser Kantonsrat mit einer Volksmotion
ESH4-Debatte im Kantonsrat am 11. Januar 2016: Drei Kantonsräte enthalten sich bei 5 von 22 Abstimmungen der Stimme. Sind es wankelmütige Mittepolitiker oder zweifelnde Freisinnige, die bei fünf Sparmassnahmen weder Ja noch nein sagen? Nein, es sind drei Linke: die SP-Kantonsräte Matthias Freivogel und Peter Neukomm sowie Urs Capaul (ÖBS).
Wir wissen das, weil wir die Abstimmungen im Schaffhauser Kantonsrat gefilmt und ausgewertet haben. Ausser uns weiss das keiner. Und das ist ein Fehler.
weiterDie Schaffhauser Regierung will das Kantonsspital verkaufen, weil sie das Geld für einen Neubau verprasst hat – für Steuersenkungen. Ein Drama in fünf Akten.
Es ist eine Kapitulation. Der Schaffhauser Regierungsrat sieht den Kanton nicht in der Lage, selber einen Neubau des Kantonsspitals zu finanzieren. Rund 200 Millionen Franken wären dafür nötig. Geld, das der Kanton nicht hat – zumindest laut Regierung. Darum will sie das marode Spital auf dem Geissberg an die öffentlich-rechtliche Anstalt «Spitäler Schaffhausen» abgeben. Die Führung der Spitäler Schaffhausen, der fünfköpfige Spitalrat, würde damit die Kompetenz erhalten, den 200 Millionen Franken teuren Neubau selbst in die Hand zu nehmen und könnte auch zukünftige bauliche Entscheide selbst treffen. Am 28. Februar wird das Schaffhauser Volk darüber abstimmen.
weiterDie zweite Staffel «Bild mit Ton» ist letzte Woche angelaufen. Die drei ProduzentInnen haben alte Filme mit eigener Tonspur ergänzt, das Motto der Sendung ist es, «keine SRF-Sendung zu sein».
Die Satiresendung «Bild mit Ton» ist ein tabubrechender Querschläger. Dass es Bild und Ton gibt, ist wohl das einzige, was an der Sendung konventionell ist. Dramaturgie, Schnitt und Sprache kriegt man von den Schweizer Sendern so nicht vorgesetzt. Der Humor ist derb, die Szenen wirr und das Tempo wechselt dauernd. Wer sich vom TV einfach nur berieseln lassen will, der wird enttäuscht– abgesehen von der fünfminütigen Schlussszene der ersten Folge, die friedlich weidende Bisons zeigt.
Ein hartes Gitarrenintro, ein Übergang auf den Drums und dann ... Mundart-Gesang? Ein eher ungewöhnlicher Aspekt im Hardcore-Genre. Jærven, das sind die fünf Jungs Raendl, Lars, Bryan, Mario und Phil. Benannt nach dem dänischem Wort für Vielfrass, bringen sie Anfang 2015 ihre erste EP heraus.
Die sechs Stücke umfassende EP startet mit dem schweizerdeutschen Song «Brätter» schon ziemlich deftig. Hardcore mit Sludge-Einflüssen, schön schleppend, dann wieder Vollgas mit verzerrten Gitarrenriffs.
Im gleichen Stil geht es weiter mit dem zweiten Song «Reason of Math». Dieser erinnert stark an die britische Hardcore-Band Egos At The Door.
Der dritte Song fesselt zu Beginn mit einem einnehmenden Intro, driftet danach eher in die Mittelmässigkeit ab und geht in der sonst gelungenen Platte ein wenig unter.
Die Bandunion legt eine CD mit 15 Bands vor. Sie bietet Kostproben aus einem breiten Spektrum der Schaffhauser Musikszene. Das Projekt hat Potenzial.
In anderen Kultursparten gibt es dies schon lange, nun erhalten auch die Bands in Schaffhausen ihre Werkschau. Die Bandunion hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal einen Sampler mit 15 Tracks von Schaffhauser Bands veröffentlicht, der nun im Januar erschienen ist und diesem Lappi beiliegt. Von Punk über Pop und Rock’n’Roll bis Metal ist alles dabei.
Der Sampler soll zum einen Werbung für die Bands sein, erzählt der Bandunion-Präsident Marijan Prstec. «Wir hoffen, dass die eine oder andere Band durch diese Werkschau auf sich aufmerksam machen kann und eine Chance erhält, auch anderweitig auftreten zu können», sagt er. «Gewisse Leute werden von der Vielfalt überrascht sein.»
Die Kulturförderstellen von Stadt und Kanton Schaffhausen verteilen lieber kleinere Beiträge an eine grössere Anzahl Bands als umgekehrt. Das kommt in der Musikszene gut an.
Stadt und Kanton unterstützen jedes Jahr zahlreiche Schaffhauser Musikschaffende mit finanziellen Beiträgen. Kritik an der Kulturförderung sucht man in der Musikszene vergeblich, doch die Kulturförderer sind selbstkritisch und wollen ihr Angebot weiter verbessern. Sie hoffen auch darauf, dass die Bandunion in Sachen Musikförderung für neue Projekte und Angebote sorgen wird.
Denn für sie sei es nicht einfach, den Überblick über die Musikszene in Schaffhausen zu behalten, erzählen Jens Lampater, Leiter der städtischen Kulturförderung, und Roland E. Hofer, Leiter der kantonalen Kulturförderung, im Gespräch mit dem Lappi.
«Die Szene ist schnelllebig und dadurch natürlich schwer durchschaubar, wenn man nicht selbst aktiv involviert ist», sagt Lampater. Hofer ist derselben Meinung: «Es ist eine hochgradig flexible Szene, die sich immer wieder neu konstituiert. Viele Aktivitäten sind vom Engagement einzelner Personen abhängig.»
Seit Anbeginn der Zeit gibt es nur eine wahre Party-Location im Winter. Sie ist hip und gruslig, die Eisdisco der KSS.
Die Scheinwerfer kündigen schon von weitem an, dass auf der Breite der Eisbär steppt. Je näher man der KSS kommt, desto stärker vibrieren die Schneeflocken in der Luft. Dann gerät auch die spektakuläre Lichtshow ins Blickfeld. Die Teenies drehen ihre Runden auf dem Eis, der Bass wummert. Die Eisdisco der KSS ist wohl die älteste und erfolgreichste Party-Reihe in der Schaffhauser Disco-Szene. Ein Muss für alle PartygängerInnen. Wir wagen es nach langer Eispause wieder aufs Feld.
Die Schweizer Punk-Rock-Szene ist übersichtlich, aber vielfältig. Die Kontakte sind schnell übers ganze Land verteilt, so entstehen auch Bands wie Shitface.
Die Schweizer Punk-Rock-Szene ist in den meisten Städten verwurzelt. Sie ist klein aber fein. Genf hat die Usine, Basel das Hirscheneck, Luzern den Sedel und Winterthur die Gisi. Doch die grösste Szene gibt es in Zürich, das mit dem Dynamo, dem Klubi und der Hafenkneipe über mehrere Punk-Rock-Lokale verfügt und wo es die meisten Konzerte gibt. In diesem Jahr wird in der Limmatstadt zum ersten Mal das «Obenuse Fest» stattfinden, das mit über 20 Bands in vier Klubs stattfinden soll.
«In der Schweiz ist die Punkszene relativ überschaubar und zu klein, dass sie regional funktionieren würde», sagt Remo Furger. Das gilt auch für die Schaffhauser Band Shitface, für die Remo singt und als Bassist in die Saiten greift. Mit zur Band gehören auch der Schaffhauser Mike Saxer und Johann Waldvogel aus Sargans. «Man kennt sich sehr schnell in der Szene», sagt Remo. Mike spielte früher Schlagzeug bei der Schaffhauser Hardcore Band Fall Apart, Johann schwang die Gitarre bei der Straight-Edge-Kombo Unveil aus dem Rheintal und Remo Furger spielt noch heute bei Plain Zest.