Ray Smith lebt mit dem Militär, dem Geheimdienst und 20’000 palästinensischen Flüchtlingen in den Ruinen Nahr al-Bareds.

Ray Smith lebt mit dem Militär, dem Geheimdienst und 20’000 palästinensischen Flüchtlingen in den Ruinen Nahr al-Bareds.
Die Diskussionen um die Entkriminalisierung von Cannabis nehmen kein Ende. Mehrere Vorschläge sind auf dem Tisch, aber alle sind umstritten.
Kiffen bleibt Thema weiterlesenSteuergerechtigkeit ist ein Mythos. Immerhin: In einem besonders stossenden Fall hat nun das Bundesgericht ein Machtwort gesprochen.
Morgenrot am Steuerhimmel weiterlesenDer Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Hochschule St. Gallen (HSG), Dr. oec. Ulrich Thielemann, spricht Klartext zu überhöhten Managerlöhnen, zur grenzenlosen Gewinnmaximierung und zum immensen Blasenkapital, das er gerne vernichtet sähe.
«Das ist eklatant leistungsungerecht» weiterlesenZentralbanken können ihre Aufgabe nur wahrnehmen, wenn die Banken aufhören, Geld zu erschaffen.
Der Glaube ans Wirtschaftswachstum ist schon fast Religion in Westeuropa. Dabei erhärtet sich kaum eine These der Wachstumsprediger, im Gegenteil: ungebremstes Wachstum führt unweigerlich zu Problemen.
Vollgas bis in den Abgrund weiterlesenDie globale Wirtschaft ist so komplex geworden, dass kaum einer den Überblick bewahren kann. Daraus resultieren gefährliche Mythen.
Mythische Intransparenz weiterlesenDer neue Erziehungsdirektor Christian Amsler erläutert die Stellung von Glauben und Wissenschaft an den Schaffhauser Schulen und hegt doch Sympathien für die Hochschulinitiative.
Alle reden von ihr. «Die Wirtschaft». Das grosse Ganze. Der Mythos. – Doch wo sind die Menschen dahinter? Wäre es nicht sinnvoller, vom Kleinen auf’s Grosse zu schliessen, vom Individuum auf die Masse?
Die Oberschicht dreht durch weiterlesen