AL-Grossstadtrat fordert Cannabis-Legalisierung

Andi Kunz, Grossstadtrat der Alternativen Liste, will den kontrollierten Verkauf von Cannabis in der Stadt Schaffhausen erlauben. Er hat ein Postulat – das der Lappi in der letzten Ausgabe veröffentlicht hat – eingereicht. Damit ruft Kunz den Stadtrat auf, Vorschläge vorzulegen, wie ein solcher kontrollierter Verkauf ermöglicht werden könnte.

AL-Grossstadtrat fordert Cannabis-Legalisierung weiterlesen

1000 SchaffhauserInnen demonstrieren gegen ESH4

Der Widerstand gegen ESH4 hat die Bevölkerung erreicht. Rund 1000 Menschen skandierten am Samstag beim Protestmarsch vom Gega-Schulhaus auf den Fronwagplatz «ESH4 – nicht mit mir!» und «Sparschweinerei – mir säged nei!». Zur Grossdemonstration hatten die 20 Organisationen vom Bündnis Zukunft Schaffhausen aufgerufen.

1000 SchaffhauserInnen demonstrieren gegen ESH4 weiterlesen

Dreiste Behauptungen und grundfalsches Vorgehen

Ein Kommentar der Schaffhauser Sektion des Verkehrsclubs der Schweiz (VCS) zum Sparpaket ESH4.

Im Herbst 2011 hat das Schaffhauser Stimmvolk dem Rahmenkredit zum Bau der S-Bahn Schaffhausen – für den auch der VCS kräftig geworben hat – mit 76.4 Prozent zugestimmt. Dieses Glanzresultat wurde durch eine Ja-Mehrheit in jeder einzelnen Gemeinde unterstrichen.

Dreiste Behauptungen und grundfalsches Vorgehen weiterlesen

«Es ist kein Bildungsabbau»

Regierungsrätin Rosmarie Widmer Gysel nimmt Stellung zum Sparpaket ESH4. Sie erklärt, weshalb die Alternative zu den Massnahmen Steuererhöhungen wären.

Der Regierungsrat hat am 24. September das Entlastungsprogramm 2014 vorgestellt. Es ist das NACHFOLGEPROGRAMM VON ESH3. Bilder: Peter Pfister

Frau Widmer Gysel, wieso heisst das Sparpaket EP2014 und nicht ESH4, analog zum letzten Paket ESH3?

Rosmarie Widmer Gysel: Eigentlich hätte ich viel lieber einen ganz anderen Namen gehabt als Entlastungsprogramm 2014 (EP2014). Ich habe alle gefragt, ob man nicht einen innovativeren Namen finden könnte – es ist aber keiner gekommen.

«Es ist kein Bildungsabbau» weiterlesen

Prämienverbilligung: Hände weg!

Ein Kommentar der Alternativen Liste Schaffhausen zum Sparpaket ESH4.

Es war vor exakt drei Jahren, als der Schaffhauser Kantonsrat ein besonders schönes Müsterchen seiner grenzenlosen Arroganz ablieferte. Der Regierungsrat wollte sparen, was er eigentlich meistens will, und er wollte dort sparen, wo er es eigentlich immer will: bei den sozial Unterprivilegierten. Er schlug darum vor, die Prämienverbilligung massiv zu kürzen und gleichzeitig das System zu ändern, nämlich so, dass zukünftige Prämienerhöhungen zulasten der Versicherten und nicht mehr zulasten der öffentlichen Hand gingen.

Prämienverbilligung: Hände weg! weiterlesen

Kantonsvergleich: «objektiv» oder «absurd»?

Die Regierung zählt auf externe Hilfe von BAK Basel, um eine objektive Grundlage für die Sparmassnahmen zu haben. Die Kritik ist deshalb nicht leiser.

Die PEER GROUP (PG) besteht aus den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Luzern, St. Gallen, Solothurn, Schwyz und Thurgau. Bild mg.

Die Regierung hat ihr aktuelles Sparpaket auf Grundlage eines Berichtes des Wirtschaftsforschungsinstituts BAK Basel erstellt. Dieses zog einen Vergleich der Ausgaben von Schaffhausen mit anderen Kantonen, die in einer Peer Group zusammengefasst wurden.

Kantonsvergleich: «objektiv» oder «absurd»? weiterlesen

Umschwung bei der Steuerpolitik

Im Jahr 2003 schnürte die Regierung das erste Sparpaket, um Steuern senken zu können. Heute planen wir das vierte Sparpaket, um nicht pleite zu gehen.

Die ERTRÄGE des Kantons aus der Axpo-Beteiligung und von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) lagen im Jahr 2012 – nach der Finanzkrise – um 16 Millionen Franken TIEFER ALS NOCH 2009. Bild: lz.

Die Entlastung des Staatshaushaltes beschäftigt den Kanton mittlerweile seit gut 12 Jahren. Während heute in erster Linie Sparmassnahmen angekündigt werden, um einen ausgeglichenen Staatshaushalt präsentieren und die Schulden eindämmen zu können, waren noch zu Beginn des neuen Jahrtausends auch Steuersenkungen ein wichtiger Faktor.

Umschwung bei der Steuerpolitik weiterlesen