Von Quartal zu Quartal

Bienensterben egal

Zahlreiche Insektenarten sind in diesem Sommer wieder seltener geworden als früher. Silva Semadeni, die Präsidentin von Pro-Natura Schweiz, sieht jedoch keinen Anlass zur Sorge. «Das stört uns eigentlich wenig, da es sich um Arten handelt, die keinen Nutzen haben und den Menschen mit ihren Stichen nur stören.» Im Grundsatz sorge sich die Organisation zwar um die Biodiversität, doch in diesem Fall sei eine Ausnahme angebracht.

Von Quartal zu Quartal weiterlesen

Der Lektüre-Ratgeber

Gott ist tot oder das göttliche Gen ist rezessiv

In den alten Kulturen unserer Welt gab es viele Gottheiten. Doch in Ägypten begann es: Das Göttersterben. Als Echnaton im alten Ägypten herrschte, wurden die Götterbestände stark dezimiert. Später, im frühen Mittelalter, ereilte die Götter und Göttinnen abermals eine metaphysische Katastrophe: In kurzer Zeit wurde ein wesentlicher Teil der Überwesen ausgelöscht.

Der Lektüre-Ratgeber weiterlesen

Zwischen Kampf, Küche und Studium

Auslese

Wer «Die Rote Köchin» liest, bekommt unweigerlich Lust, zu kochen – und die Gesellschaftsordnung umzustürzen. Das Buch bringt die Ideen, den Kampfeswillen, die Hoffnung, aber auch die Verzweiflung einer Generation von Revolutionären und Studentinnen direkt in die Lesestuben der Gegenwart. Ein anonymer Autor vermittelt die spektakulären Aufzeichnungen von Hannah R.

Zwischen Kampf, Küche und Studium weiterlesen