- 
Falschmeldung von Radio MunotDer Schaffhauser Radiosender «Radio Munot» verunglimpft Kantons- und Ständerat Thomas Hurter (SVP). 
 
- 
Regierung hält an Bildungsabbau festFür den Schaffhauser Regierungsrat sind tiefere Steuern wichtiger als ein gutes Bildungsangebot für Schaffhauser Kinder. 
 
- 
Gleicher Nachname – Polizei durchsucht falsche WohnungIm Zusammenhang mit der Räumung der Hanfplantage in Löhningen hat die Schaffhauser Polizei die Wohnungstür einer unschuldigen Drittperson aufgebrochen. 
 
- 
«Freunde der Kultur» organisieren sichDie Schaffhauser Kulturszene will Widerstand gegen die verweigerten Kultursubventionen leisten. 
 
- 
Ein Wahlsieg bringt noch keinen WandelDie Oppositionspartei von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wird aus den ersten demokratischen Wahlen seit über 50 Jahren als Siegerin hervorgehen. Gewonnen ist damit aber wenig. Der Lappi-Asien-Korrespondent Marlon Rusch berichtet aus Yangon. 
 
- 
SP unterstützt Spitalverkauf einstimmigDie SP Schaffhausen hat am Samstag ohne Gegenstimme bei vier Enthaltungen die Ja-Parole für die Revision des Spitalgesetzes beschlossen. Damit stimmt sie der Abgabe des Landes und dem Verkauf der Liegenschaften des Kantonsspitals zu. Neue Eigentümerin sollen die «Spitäler Schaffhausen» werden. 
 
- 
SP provoziert Privatisierung des KantonsspitalsMorgen entscheidet die Schaffhauser SP an ihrem Parteitag über den Verkauf des Schaffhauser Kantonsspitals. Die Gefahr besteht, dass die SP die Privatisierung der Gesundheitsversorgung vorantreibt. 
 
- 
Wie das Schaffhauser Volk verarscht wirdDer Kanton Schaffhausen könnte sich den Neubau des Kantonsspitals locker leisten, hätten Kantons- und Regierungsrat das Geld dazu in den letzten Jahren nicht für Steuergeschenke an die Reichen verprasst. 
 
- 
Lappi-Journalist gewinnt Schaffhauser PressepreisLappi-Journalist Kevin Brühlmann hat den Schaffhauser Pressepreis geholt, knapp vor Lappi-Journalist Mattias Greuter. 
 
- 
Die Viertelmilliarde-AbstimmungWenn am 28. Februar 2016 über das neue Schaffhauser Spitalgesetz entschieden wird, geht es um 240 Millionen Franken. Nach dem Willen der Regierung soll das Volk dieses Geld einem gewissen Schaffhauser Spitalrat schenken. 
 
- 
Sparpaket ESH4 – auf dem Weg ins AltpapierDas Bündnis Zukunft Schaffhausen zieht für den Lappi nach einem Jahr Bilanz über das Sparpaket ESH4 und hält Ausblick auf die Zukunft: Der breite Widerstand gegen das regierungsrätliche Sparpaket ESH4 hat Wirkung gezeigt. Bereits sind erste, wichtige Teile ins Altpapier gewandert. Die Menschen in Schaffhausen wollen keinen Leistungsabbau, sie wollen eine Zukunft. Ein Jahr nachdem… 
 
- 
Tourismusgesetz wird an der Urne verworfenDie Abstimmung über das Tourismusgesetz fiel denkbar knapp aus. 50,2 Prozent der Stimmbevölkerung lehnten die Anpassung ab. Während die kleineren Landgemeinden dem Gesetz vornehmlich ablehnend gegenüberstanden, sagten die grösseren Gemeinden eher Ja zur Änderung. 
 
- 
Martina Munz knapp bestätigtViel hatte nicht gefehlt und nur in den nationalen Parlamenten hätten nur noch SVP-Politiker den Kanton vertreten. Erst die Stadt Schaffhausen machte den Unterschied. Damit schaffte es die SP gerade noch, den Sitz von Martina Munz zu retten. 
 
- 
FDP scheitert grandios bei den StänderatswahlenReto Dubach scheitert bei den Ständeratswahlen grandios. Sogar Walter Vogelsanger übertrumpft den FDP-Hoffnungsträger. 
 
- 
«Ich rechne damit, dass ich verhaftet werde»Nach turbulenten Szenen im kosovarischen Parlament in Pristina besteht ein Haftbefehl gegen Faton Topalli, der jahrzehntelang im Kanton Schaffhausen lebte. Warum hat er im kosovarischen Parlament eine Tränengaspetarde gezündet? 
 
- 
Bildung nur gegen Bezahlung?!Ein Kommentar der Juso Schaffhausen zum Bildungsabbau mit dem Sparpaket ESH4. 
 
- 
Nachwuchsjournalist wird «SN»-ChefredaktorDie Wahl des neuen Chefredaktors der «Schaffhauser Nachrichten» ist gefallen. Robin Blanck tritt die Nachfolge von Norbert Neininger an, der im Frühjahr überraschend verstorben ist. Die Unternehmensleitung übernimmt Stefan Gasser, der seit 2013 als Finanzchef waltet. 
 
- 
ESH4 muss sterben, damit wir leben könnenEin Kommentar der AL zur dreisten Sparpolitik der Bürgerlichen und zum Papiertiger ESH4. 
 
- 
Zwischennutzung in der FassbeizDie Fassbeiz ist trotz der Insolvenz der bisherigen Pächterin auch im Sommer geöffnet. Allerdings nur an sieben Wochenenden. Die Dachgenossenschaft will jeweils am Samstag die Türen öffnen, damit die Stammgäste nicht auf den Besuch des Höfli an der Webergasse verzichnet müssen. 
 
- 
Verhöhnung des WählerwillensKommentar der AL Schaffhausen zur Kantonsratsdebatte über die Sparmassnahmen des Abbaupakets ESH4. 
 
- 
Wo sinder, Herr Minder?Thomas Minders politische Position ist so klar wie Herbstenebel über dem Rhein. Er stimmt sogar häufiger mit der SP als mit seiner eigenen Fraktion. 
 
- 
MieterInnen müssen weniger bezahlenBrief ausdrucken, unterschreiben, und rund drei Prozent weniger Miete zahlen. Grund dafür ist die Senkung des Referenzzinssatzes. 
 
- 
FassBeiz stellt den Betrieb einDie Fass-Dachgenossenschaft muss erneut einen Pächter für die Beiz suchen. Die Betreiberin Mona Schümperli wirft das Handtuch, wie sie in ihrem Newsletter mitteilt. 
 
- 
Norbert Neininger ist totDer langjährige Verleger und Chefredaktor der «Schaffhauser Nachrichten» ist heute Morgen nach schwerer Krankheit kurz vor seinem 65. Geburtstag verstorben. Dies berichtet das Online-Portal «Persönlich». 
 
- 
Lappi übergibt entführten Meisterpokal an Kadetten
 
- 
Hahnenwasser für drei FrankenDie Pro Rheinfall AG verkauft Hahnenwasser mit einem Aufpreis von rund 650’000 Prozent – und versteht die Kritik an dieser Geschäftsidee nicht. 
 
- 
Neues Budget 2015 – kleines Zugeständnis an SP und JusoDer Regierungsrat hat heute den überarbeiteten Voranschlag 2015 präsentiert. Das neue Budget sieht einen deutlich besseren Abschluss vor als das von der Stimmbevölkerung am 12. April abgelehnte erste Budget. 
 
- 
Juso Schaffhausen kämpft weiterJuso Schaffhausen erteilt dem Budget 2015 eine deutliche Absage und lehnt die Sparstrategie im Rahmen des Abbaupaketes ESH4 weiterhin klar ab. 
 
- 
Heraus zum 1. Mai: «Nieder mit dem Sparprogramm.»Im 126. Jahr seines Bestehens begeht der Gewerkschaftsbund Schaffhausen neue Wege: Der 1. Mai wird in Zusammenarbeit mit allen anderen progressiven Organisationen aus Schaffhausen organisiert, unter ein kantonales Motto gestellt und von kantonalen Rednerinnen und Rednern bestritten. 
 
- 
Juso schickt zwei KandidatInnen ins Rennen um die beiden NationalratssitzeDie Juso Schaffhausen hat an ihrer Vollversammlung Stefan Lacher und Sophie Schudel als KandidatInnen für den Nationalrat nominiert. Schudel ist Schülerin an der Kantonsschule Schaffhausen und Stefan Lacher ist derzeit als Zivildienstleistender im Kantonsspital Schaffhausen tätig. 
 
- 
Gewerkschaftsbund und Bündnis Zukunft Schaffhausen spannen für 1. Mai zusammenDer Gewerkschaftsbund Schaffhausen bestreitet den 1. Mai in diesem Jahr zusammen mit dem Bündnis Zukunft Schaffhausen. Der Tag der Arbeit steht in diesem Jahr unter dem Motto «ESH4 = Altpapier» und steht ganz im Zeichen des Widerstands gegen das Sparpaket der bürgerlichen Regierung. 
 
- 
Bevölkerung lehnt Sparbudget der Regierung abDie Schaffhauser Bevölkerung lehnt das Budget 2015 ab und setzt damit ein Zeichen gegen das Sparpaket ESH4. Dreizehn Gemeinden lehnten das Budget ab, darunter die grösseren Gemeinden Schaffhausen, Neuhausen, Stein am Rhein und Thayngen. Das Resultat fiel mit 54,4 Prozent Nein-Stimmen deutlicher aus, als erwartet werden konnte. 
 
- 
Juso fordert Rücktritt von Rosmarie Widmer GyselDie Juso Schaffhausen fordert nach dem Nein zum Budget 2015, dass die SVP-Finanzdirektorin Rosmarie Widmer Gysel ihren Rücktritt einreicht. «Konsequenz des heutigen Abstimmungssonntag muss der Rücktritt der Finanzdirektorin und Budgetverantwortlichen Rosmarie Widmer Gysel sein», teilte die Juso mit. 
 
- 
Der Ramser Schauspieler Mathias Gnädinger ist totDer Schauspieler Mathias Gnädinger ist am Karfreitag im Universitätsspital Zürich verstorben. Gnädinger wurde 74 Jahre alt, sein Tod kommt unerwartet. Seine Familie teilte mit, dass es Komplikationen mit Lungen- und Herzfunktionen gegeben habe. 
 
- 
Bündnis Zukunft Schaffhausen lanciert Initiative gegen BildungsabbauDas Bündnis Zukunft Schaffhausen lanciert eine Volksinitiative mit dem Titel «Kein Abbau – Schule mit Zukunft». Mit der Initiative soll die Streichung von Schullektionen in der Primar- und Sekundarstufe verhindert werden, welche die Regierung mit dem Sparpaket ESH4 beschlossen hat. 
 
- 
AL fordert Rückzug des Sparpakets ESH4Die AL ist empört darüber, dass der Kanton trotz deutlich besserem Ergebnis an Sparpaket ESH4 festhalten will. 
 
- 
AL stellt zwei Kandidatinnen für den Nationalrat aufDie AL hat Isabelle Lüthi und Angela Penkov für die Nationalratswahlen nominiert. 
 
- 
Kein Geld von der Stadt für das FCS-StadionDie Bevölkerung der Stadt Schaffhausen will keinen Beitrag an den FCS-Park im Herblingertal leisten. Sowohl der Investitionsbeitrag von 2 Millionen Franken sowie der jährlichen Beitrag an die Unterhaltskosten in der Höhe von 60’000 Franken an das private Projekt des Fussballstadions wurden abgelehnt. 
 
- 
Keine Energiewende in SchaffhausenDer Regierungsrat beisst mit seinem ersten Massnahmenpaket, mit dem die Energiewende hätte eingeläutet werden sollen, auf Granit. 58,1 Prozent der StimmbürgerInnen (12’197 zu 16’883 Stimmen) lehnten die Vorlage ab. Keine einzige Gemeinde war für die Vorlage. 
 
- 
«Kapital» zu Kapital gemachtDas «Kapital» von Joseph Beuys wird wohl bald nicht mehr in Schaffhausen stehen. Keiner der vier Männer, die sich um das Kunstwerk stritten, wird dieses künftig noch besitzen. 
 
- 
Steiner Schule Schaffhausen stellt den Betrieb einDie Rudolf Steiner Schule in Schaffhausen schliesst seine Türen in diesem Sommer. Der Trägerverein macht die «sinkenden Schülerzahlen und die damit zusammenhängenden finanziellen Engpässe» dafür verantwortlich, dass der Betrieb nach 36 Jahren eingestellt werden muss. 
 
- 
FCS-PR-Team schiesst sattes EigentorThomas Leuzinger über die Kommunikationsverweigerung der FCS-Verantwortlichen und unnötige Pauschalurteile. 
 
- 
«Es brauchte einen Knall»Der FC Schaffhausen drohte nach dem Eklat beim letzten Spiel vor Neujahr seinen Fans mit Stadionverbot und Strafanzeigen. Nun haben sich die FCS-Verantwortlichen nach dieser Überreaktion bei den Fans entschuldigt. 
 
- 
Erste Ständerats- und Nationalratskandidaturen bekannt gegebenDer Wahlkampf um die Ständerats- und Nationalratssitze hat begonnen. Neben der FDP und der SVP, die ihre Ambitionen bereits bekannt gegeben haben, hat nun auch die ÖBS ihre zwei KandidatInnen vorgestellt. Die Grünen steigen mit Iren Eichenberger und Stefan Bruderer in den Nationalratswahlkampf ein. 
 
- 
Kein Atomendlager im Kanton SchaffhausenDas Bundesamt für Energie (BfE) hat heute zwei mögliche Standorte für ein Atomendlager bekannt gegeben. Nicht mehr in der Auswahl ist der Südranden im Kanton Schaffhausen, sowie die Standorte Jura-Südfuss, Wellenberg und Zürich Nordost. Dagegen will die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) die Standorte Jura Ost und Zürich Nordost «vertieft untersuchen», wie… 
 
- 
Sammelaktion «Helft Céline» für Yasmin-Opfer gestartetCéline Pfleger und ihre Mutter Claudia erhalten Unterstützung: Vanessa Lüthi und Philipp Herzog haben über Facebook eine private Spendenaktion für die junge Frau ins Leben gerufen, die nach Einnahme der Antibabypille Yasmin eine Lungenembolie erlitten hatte. 
 
- 
Aufzeichnungen aus dem KesslerlochEin Insider hat dem Lappi einen Mitschnitt der Geheimkonferenz des Komitees gegen die Energiewende zugespielt. Wir haben die Diskussion für dich transkribiert. 
 
- 
Uhwieser Theaterautor erhält den Kleist-FörderpreisDer Dramatiker Lukas Linder bekommt den Kleist-Förderpreis 2015. 
 
- 
Pharmariese Bayer muss im «Yasmin»-Prozess nicht zahlenDas Bundesgericht hat heute das Urteil zum Fall der jungen Schaffhauserin Céline Pfleger verkündet, die seit 2008 schwer behindert ist. Obwohl die gravierende Hirnschädigung nach einer Lungenembolie und die entstandene Invalidität in direkten Zusammenhang mit der eingenommene Antibabypille «Yasmin» stehen, muss der Pharmahersteller Bayer keinen Schadenersatz an die Familie zahlen. Somit bestätigt das Bundesgericht das… 
 
- 
Angst vor der Volksinitiative «Keine Steuergeschenke an Grossaktionäre»Der Schaffhauser Regierungsrat lehnt die Volksinitiative «Keine Steuergeschenke an Grossaktionäre» der SP ab, hat aber offensichtlich Angst, dass das Stimmvolk die Initiative annehmen könnte. Aus diesem Grund schlägt er dem Kantonsrat vor, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten. 
 
- 
«Bekifft schauen hilft»Die zweite Staffel «Bild mit Ton» ist letzte Woche angelaufen. Die drei ProduzentInnen haben alte Filme mit eigener Tonspur ergänzt, das Motto der Sendung ist es, «keine SRF-Sendung zu sein». 
 
- 
Das Bildungssystem ist kollabiertDie Welt ist eine andere seit dem 10. Januar. Eine Schülerin hat mit einem Tweet das Bildungssystem aller Länder wie ein Kartenhaus zusammenbrechen lassen, weil sie sich über ihre Schule beschwerte. 
 
